top of page

HAKA-TEAM EVENT

Auf allen Ebenen unserer Gesellschaft vollziehen sich tiefgreifende Veränderungen. Etablierte
Denkstrukturen, Wertvorstellungen, Firmenphilosophien und Institutionen verlieren an Bedeutung.
Überdies wird die Belastung, der wir in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind, immer größer.
In einer Welt, in der man den Eindruck hat, immer erreichbar sein zu müssen, werden Zeiten der
Ruhe und Entspannung zur Rarität.


Dieses fordernde Gesellschaftsmuster hat seinen Preis. Als Resultat davon leiden immer mehr
Menschen unter Burnout, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen. Für Firmen
bedeutet dies gesamtwirtschaftliche Ausfallkosten in zweistelliger Milliardenhöhe.


Wie kann es gelingen, dass Mitarbeiter begeisterungsfähig und kreativ bleiben und ihre volle
Leistungsfähigkeit in das Unternehmen einzubringen?

EIN BLICK AUF DIE FACETTEN EINER BESONDEREN KULTUR 

Menschen brauchen die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu machen. Erfahrungen, die positiver und bereichernder sind, als die fest im Gedächtnis verankerten, althergebrachten Handlungs- und
Denkmuster.


Aus diesem Grund waren wir auf der Suche nach einer einzigartigen und ebenso begeisternden
Möglichkeit, Menschen zu motivieren und ihnen dabei zu helfen, in ihre eigene Kraft zurückzufinden.


Wir sind bis ans andere Ende der Welt gereist, um in Neuseeland einen genauen Blick auf die Kultur der indigenen Bevölkerung Neuseelands zu werfen.


In den letzten Jahren hat die Kultur der Maori ein wahres Revival erlebt. Große Teile der Kultur
wurden wieder hergestellt, und heute spielen die Überlieferungen der Vorfahren im Leben der Maori wieder eine bedeutende Rolle. Diese bewusste Rückkehr zur Kultur hat vielen Maori geholfen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und sich ihrer Identität und ihrer inneren Kraft bewusst zu werden.

DER HAKA - EINE KRAFTQUELLE DER MAORI-KULTUR

Sascha_Tetzlaff_03_012_edited_edited.jpg

Sascha Tetzlaff, Business-, Life- und Haka Coach


"Als Coach liegt der Fokus meiner Arbeit darauf, Menschen bei der Entwicklung ihrer persönlichen
Potentiale zu unterstützen und sie damit in ihrer ureigenen Kraft zu stärken.
Die Begegnung mit Menschen steht dabei immer im Vordergrund. Das war auch auf meinen Reisen in
verschiedene Länder der Fall. In Indien begleitete mich ein einheimischer Gelehrter durch das
Hochgebirge des Himalaya. Hier durfte ich die Hingabe an das Leben und den Glauben an die eigene Größe erfahren.


Bei einem Besuch in Neuseeland hatte ich die Gelegenheit, mit einem Maori zu reisen. Besonders
faszinierte mich dabei der Haka, der rituelle Tanz der Maori.


Begeistert und inspiriert von diesem Erlebnis, habe ich mich zum Haka-Coach ausbilden lassen und
teile diese Erfahrung gerne im Team mit Anderen.

Diese verschiedenen Erfahrungen in Kombination mit diversen Zusatzausbildungen mit systemischem
Schwerpunkt, resultierten in der Entwicklung der EmbodyMind Solution. Eine Methode, die es mir
ermöglicht, Menschen – privat wie beruflich – auf ihrer Reise zu begleiten, um gemeinsam mit ihnen
ihre innere Stärke wiederzufinden.“

Claudia Edelmann, Fachjournalistin der Maori-Kultur

"Nach zahlreichen Reisen nach Neuseeland, habe ich den Fokus meiner journalistischen und
schriftstellerischen Arbeit ab dem Jahr 2009 auf die Maori-Kultur gelegt. 2010 hatte ich das Vorrecht, sieben Monate bei und mit den Maori in Neuseeland zu leben und dabei die Kultur intensiv zu studieren und zu erleben.


Der Höhepunkt unserer gemeinsamen Arbeit war im Jahr 2011 die Veröffentlichung des Buches
"Maori- New Zealands Hidden Treasure", an dem sich Maori verschiedener Tribes beteiligt haben.
Das Buch wurde in einigen Kura Kaupapa Maori, māori-sprachige Immersionsschulen, in Neuseeland
als Lehrbuch verwendet.


Im Laufe meiner Reiseaktivitäten habe ich Neuseeland Aotearoa über vierzig Mal besucht. Seitdem ist
zwischen den Maori und mir eine innige und familiäre Beziehung entstanden, für die ich sehr dankbar
bin. Für mich gibt es nichts Schöneres, als mit interessierten Menschen über die Maori-Kultur zu sprechen und ihnen den kostbaren Wert dieser Kultur zu vermitteln.“

claudia-edelmann-foto.1024x1024.jpg

KRÄFTE SCHÖPFEN WIE DIE UREINWOHNER NEUSEELANDS

Der Haka ist der traditionelle Tanz der Maori, bei dessen Präsentation der ganze Körper eingesetzt wird, um Emotionen wie Wut, Ärger, Verachtung, Trauer, Freude und Begeisterung auszudrücken.

Über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde der Haka durch die All Blacks, Neuseelands
Rugby-Nationalmannschaft. Die All Blacks zelebrieren den Haka vor jedem Auslandsspiel vor ihren Gegnern.


Kraft, Stolz und Leidenschaft sind die Grundlagen dieser Darbietung, die die Gegner nicht unberührt lässt, und die die Einheit sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl des Teams stärkt.

DER HAKA ALS ERLEBNIS-GRUNDLAGE

Die von uns angebotenen Kurse, Seminare, Events und Performance Coachings basieren auf dem Haka, dem kulturellen Tanz der Maori Neuseelands, und bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern ein unkonventionelles und einzigartiges Coaching-Erlebnis.


Inspiriert von den kulturellen Werten und der Lebensweise der Maori, entsteht bei der gemeinsamen Performance beim Einzelnen ein Bewusstsein für eine Rückverbindung mit der Natürlichkeit und einem Selbstverständnis, das uns in unserer westlich modernen Welt größtenteils abhandengekommen ist.


Ziel ist des Events ist es, die Potentiale Ihrer Mitarbeiter zu stärken und ein nachhaltiges
Gemeinschaftserlebnis zu schaffen. Die kraftvoll gesprochenen Worte und ausdrucksstarken körperlichen Bewegungen stärken die Persönlichkeitsstruktur Ihrer Mitarbeiter auf leicht zugängliche Art und Weise.

WIE GEHEN WIR VOR?

Zunächst wird Ihre Gruppe in einem Kurzvortrag mit der Maori-Kultur und der Bedeutung des Haka vertraut gemacht, und so auf das bevorstehende Team-Erlebnis vorbereitet. 

 

Beim nachfolgenden Haka-Tanz übernimmt ein professioneller Teacher & Speaker Ihre Gruppe.


In einer mitreißenden Darbietung, der sich keiner entziehen kann, erleben Ihre Mitarbeiter einen Gruppenevent der ganz besonderen Art. 

 

Dadurch wird ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis geschaffen, das nachhaltig den Zusammenhalt und die Motivation fördert. Jeder Einzelne im Team kann den Arbeitsalltag künftig wieder stärker, zentrierter und wacher bestreiten.

bottom of page